Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Eurotier 2024 Seelische Gesundheit Wolf

topplus Forschung zu Agri-PV

Sonnenstrom und Apfelbäume: Wie gut passt die Kombi?

In einer Obstplantage in Augustenberg wurde eine neue Agri-PV-Forschungsanlage errichtet. Das Projekt untersucht, wie sich die Module auf Ertrag, Qualität und die Robustkeit von Kernobst auswirken.

Lesezeit: 2 Minuten

Agri-Photovoltaik(PV)-Anlagen sind im Anbau von Sonderkulturen schon weiter verbreitet als im Anbau von landwirtschaftlichen Marktfrüchten. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) bei Karlsruhe hat nun auf einer ca. 1 ha großen Plantage mit biologisch angebauten Äpfeln und Birnen eine Agri-PV-Anlage errichtet.

Zwei Modulvarianten

Dabei wurden zwei verschiedene Module installiert:

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

  • Die eine Modulvariante ist dachförmig, unbeweglich und hat semitransparente Module, die etwa 50 % des Lichtes durchlassen.

  • Bei der zweiten Variante handelt es sich um nachgeführte Module, die sich von vollverschattend bis völlig lichtdurchlässig einstellen lassen. Dabei sollen verschiedene Varianten getestet werden, je nachdem, ob es um die maximale Stromgewinnung oder um die optimale Lichtversorgung der Bäume geht. Letztlich geht es um die Entwicklung von Algorithmen, die die Stellung der Module automatisch so steuern, dass Strom- und Obstertrag optimiert werden.

Zusätzlich gibt es noch eine Kontrollfläche ohne Module, um die Effekte der Solarmodule auf die Obstbäume herauszuarbeiten. Die Bäume auf der Kontrollfläche sind ebenso wie die auf den beiden Agri-PV-Flächen mit Hagelschutznetzen geschützt.

Kooperation mit Fraunhofer-Institut

Die Anlage ist Teil der Modellregion Agri-PV Baden-Württemberg. Projektpartner sind neben dem LTZ das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie die Hochschule Kehl. Während das Fraunhofer-Institut vor allem die Aspekte zur Optimierung des Stromertrages untersucht, ist das LTZ für die Fragen rund um den Pflanzenbau zuständig.

Dabei geht es laut dem Obstbauspezialisten Dr. Nicolai Haag vom LTZ um die Auswirkungen auf die Wüchsigkeit der Bäume, den Ertrag und die Qualität der Äpfel und Birnen sowie um die Gesundheit der Bäume und der Früchte. Untersucht werden aber auch abiotische Faktoren wie die Frostentwicklung unter den Solarmodulen.

top + Bestens informiert zur EuroTier 2024

Über 60 % sparen + Gewinnchance auf einen VW Amarok sichern!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.